top of page

Leistungsspektrum - alle Kassen

Patientin wird von Therapeutin funktional behandelt
  • Das Bobath-Konzept ist ein neurophysiologisches Therapiekonzept zur Behandlung von Patienten mit Störungen des zentralen Nervensystems, z. B. nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder Zerebralparesen. Ziel ist es, durch individuelle, alltagsbezogene Bewegungsübungen die motorischen Fähigkeiten zu fördern, Spastik zu hemmen und physiologische Bewegungsmuster zu erleichtern. Das ZNS-Bobath-Konzept basiert auf neuroplastischen Prinzipien und wird interdisziplinär angewendet.

  • Die Brügger-Therapie ist ein physiotherapeutisches Konzept zur Behandlung von Haltungs- und Bewegungsstörungen, die durch muskuläre Dysbalancen und ungünstige Alltagsbelastungen entstehen. Im Fokus steht die Aktivierung der aufrichtenden Muskulatur und die Wiederherstellung natürlicher Haltungs- und Bewegungsmuster. Ziel ist es, funktionelle Beschwerden, besonders im Bereich des Bewegungsapparats, ursächlich zu behandeln.

  • PNF ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, das auf der Stimulation von Rezeptoren in Muskeln, Gelenken und Sehnen basiert. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln zu verbessern und funktionelle Bewegungen zu fördern. Durch spezifische Bewegungsmuster, Widerstand, Dehnung und gezielte Stimulation werden vorhandene Bewegungsressourcen aktiviert und Bewegungsabläufe optimiert, besonders bei neurologischen und orthopädischen Erkrankungen.

NEUROLOGISCHE & FUNKTIONELLE THERAPIEN

Kniesologisches Tape am Knie
  • Krankengymnastik ist eine therapeutische Maßnahme zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Durch gezielte aktive und passive Übungen werden Beweglichkeit, Muskelkraft, Koordination und Haltung verbessert sowie Schmerzen gelindert. Ziel ist es, die körperliche Funktion wiederherzustellen, zu erhalten oder zu verbessern – individuell abgestimmt auf die Beschwerden und Bedürfnisse der Patienten.

  • Die manuelle Triggerpunkttherapie ist eine spezielle Form der physikalischen Therapie, bei der durch gezielten Druck auf sogenannte myofasziale Triggerpunkte – lokal begrenzte Muskelverhärtungen – Schmerzen gelindert und Verspannungen gelöst werden. Diese Technik hilft, muskuläre Dysbalancen zu korrigieren, die Durchblutung zu fördern und die Beweglichkeit zu verbessern. Sie wird häufig bei chronischen Schmerzsyndromen, Muskelverspannungen und funktionellen Bewegungseinschränkungen eingesetzt.

  • Die CMD-Therapie (Craniomandibuläre Dysfunktion) behandelt Funktionsstörungen im Kiefergelenk und der umliegenden Muskulatur. Ziel ist es, muskuläre Verspannungen, Kieferfehlstellungen und daraus resultierende Beschwerden wie Kopf-, Nacken- oder Gesichtsschmerzen zu lindern. Die Behandlung erfolgt meist interdisziplinär, z. B. durch manuelle Therapie, Aufbissschienen und gezielte Übungen und fördert eine harmonische Funktion zwischen Kiefer, Kopf und Körper.

  • Das kinesiologische Tapen ist eine therapeutische Methode, bei der elastische, hautfreundliche Tapes gezielt auf bestimmte Körperbereiche geklebt werden. Durch die spezielle Anlagetechnik wird die Haut leicht angehoben, was die Durchblutung und den Lymphfluss fördern sowie Schmerzen und muskuläre Spannungen lindern kann. Die Methode wird unterstützend bei Verletzungen, Haltungskorrekturen, Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie zur Verbesserung der Körperwahrnehmung eingesetzt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

SCHMERZ & BEWEGUNGSTHERAPIE

Patientin in Behandlung
  • Die Thermotherapie nutzt gezielt Wärme oder Kälte zur unterstützenden Behandlung innerhalb der Krankengymnastik. Wärmeanwendungen wie heiße Rolle oder Heißluft fördern die Durchblutung, lockern verspannte Muskulatur und lindern Schmerzen. Kälte wird bei akuten Entzündungen oder Schwellungen eingesetzt, um Reizungen zu reduzieren. Die Thermotherapie ergänzt Bewegungstherapien wirkungsvoll und unterstützt den Heilungsprozess.

  • Medizinische Massagen sind gezielte, therapeutische Anwendungen, die zur Linderung von Schmerzen, zur Verbesserung der Durchblutung und zur Entspannung der Muskulatur eingesetzt werden. Sie basieren auf ärztlicher Verordnung und sind ein fester Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung bei muskulären Verspannungen, Rückenbeschwerden oder nach Verletzungen. Durch individuell angepasste Techniken unterstützen sie die Heilung und das körperliche Wohlbefinden.

  • Die Haltungs- und Rückenschule ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie und dient der Vorbeugung sowie Behandlung von Rückenbeschwerden. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für Körperhaltung und Bewegungsabläufe zu vermitteln. Durch gezielte Übungen wird die Rückenmuskulatur gestärkt, die Haltung verbessert und Fehlbelastungen reduziert. Die Physiotherapie unterstützt diesen Prozess durch individuelle Analyse, manuelle Techniken und Trainingsprogramme, um Schmerzen zu lindern und die körperliche Funktion langfristig zu verbessern.

PHYSIKALISCHE & PRÄVENTIVE METHODEN

Über mich

Katharina Scholtes

Physiotherapeutin mit über 30 Jahren Berufserfahrung

Im Anschluss an mein Abitur habe ich unmittelbar mit der Ausbildung zur Physiotherapeutin begonnen und konnte mir nach meinem Examen durch die Arbeit in verschiedenen Physiotherapie-Praxen und berufsbegleitenden Fortbildungen - darunter Zertifikate in ZNS-Bobath für Erwachsene, Brügger-Therapie mit zusätzlichen Therabandkursen und Rückentraining, manueller Triggerpunkttherapie, Gua Sha Fa-Ostasiatischer Schmerztherapie, Mentaltechniken für Physiotherapeuten, kinesiologischem Taping - einen breiten Erfahrungshorizont aneignen. Diesen habe ich ergänzt mit Lehrgängen in Medizinpädagogik und durch Lehrtätigkeiten an der Grone Akademie für Gesundheitsberufe in Hamburg.

Als dann die Erziehung unserer drei Kinder im Mittelpunkt stand, nutzte ich die Möglichkeit, als Freiberuflerin meine Arbeitszeit immer flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu können. Während ich jetzt vorwiegend bei Hausbesuchen den Patienten geholfen habe, sollte aber auch meine Begeisterung für den ganzheitlichen Therapieansatz nicht zu kurz kommen, und ich konnte mein Leistungsspektrum dahingehend erweitern. Neben einigen Semestern Ernährungswissenschaften und umfangreichen Kursen der Heilpraktikerlehre, habe ich mich verstärkt der Osteopathie zugewandt und befinde mich vor dem fünften und letzten Studienjahr bei der SKOM.

Nachdem mit unserer Tochter nun auch das dritte Kind fast erwachsen ist, war es an der Zeit, mit der Praxisübernahme in Hamburg Poppenbüttel das nächste Kapitel aufzuschlagen. Ich freue mich, meine langjährige und breite Erfahrung im Sinn einer ganzheitlichen Therapie jetzt hier zum Wohl meiner Patienten anzuwenden.

20250416_0794_5.jpg

Über Osteopathie

parietal

Parietale Osteopathie beschäftigt sich mit dem Bewegungsapparat, also mit Knochen, Gelenken, Muskeln, Bändern und Faszien. Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen, Gelenkblockaden, Verletzungen und Spannungen im Körper zu erkennen und mit gezielten manuellen Techniken zu lösen. Dadurch kann die Funktion des gesamten Körpers verbessert und Schmerzen gelindert werden. Derzeit befinde ich mich vor dem fünften und letzten Studienjahr der Osteopathie bei der SKOM.

20250416_0556.jpg

viszeral

Viszerale Osteopathie konzentriert sich auf die inneren Organe und deren umgebende Strukturen. Durch sanfte manuelle Techniken am Bauchraum können funktionelle Beschwerden wie Verdauungsprobleme, Narbenverklebungen, z.B. nach Operationen oder organbedingte Rückenschmerzen gelindert werden. Ziel ist es, die Funktion der Organe zu unterstützen und das Zusammenspiel im Körper zu verbessern. Derzeit befinde ich mich vor dem fünften und letzten Studienjahr der Osteopathie bei der SKOM.

20250416_0584.jpg

craniosacral

Die craniosacrale Osteopathie ist eine sanfte manuelle Behandlungsmethode. Sie konzentriert sich auf das sogenannte craniosacrale System, also die Strukturen von Schädel (Cranium), Wirbelsäule, Kreuzbein (Sacrum) sowie die darin enthaltene Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor). Ziel ist es, durch feine, meist kaum spürbare Berührungen, Spannungen und Blockaden im Körper zu lösen, das Nervensystem zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Methode wird häufig bei Stress, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, chronischen Schmerzen nach Traumata u.v.m. angewendet. Derzeit befinde ich mich vor dem fünften und letzten Studienjahr der Osteopathie bei der SKOM.

20250416_0654.jpg
“Ich habe mich rundum gut aufgehoben gefühlt und die Behandlung hat sehr geholfen”

Mira R.

“Katharina ist der Wahnsinn, ich habe endlich keine Probleme mehr mit meinem Rücken”

Chris L.

“Das Online Buchen geht so einfach und die Praxis ist ein Traum”

Hami M.

Das sagen
Patient*innen

Physio ball
Praxisraum mit Liege
Behandlungsraum mit Liege

Buchen Sie noch heute Ihren Termin

Einfach den Button unten anklicken oder direkt anrufen.

Ich freue mich auf Sie.

Logo Physiotherapie Katharina Scholtes

Physiotherapie Katharina Scholtes

Ihre Ansprechpartnerin für ganzheitliche Physiotherapie:

Von der gezielten Schmerzlinderung, über die Förderung Ihrer Beweglichkeit, bis hin zu Ihrem Wohlbefinden. Ich helfe Ihnen dabei, Beschwerden zu beheben, um Alltagsaktivitäten wieder leichter bewältigen zu können. In meiner Physiotherapiepraxis können sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Personen meine Leistungen in Anspruch nehmen.

Portrait Physiotherapeutin Katharina Scholtes

Seit Juni 2025 heißt es: Willkommen in meiner Praxis! Ich bin Katharina Scholtes, Ihre Physiotherapeutin und Praxisinhaberin. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist es mir eine besondere Freude, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Bewegung zu begleiten. Mit Leidenschaft und Fachwissen entwickle ich individuelle Behandlungskonzepte, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Gesundheit zu stärken und Ihr tägliches Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

bottom of page